Datenschutz
Stand: 19. März, 2025
Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Internetpräsenz www.caspar-health.com (im Folgenden „Website“) sowie auf der Caspar-Health App (im Folgenden “Caspar Software”) auf. Die App kann sowohl mittels der installierten Caspar-Health App genutzt werden als auch direkt über den Webbrowser. Auf der App wird das Therapieportal (im Folgenden “CASPAR”) betrieben.
Verantwortlicher
Die GOREHA GmbH, Neue Schönhauser Str. 20, 10178 Berlin (im Folgenden „wir“ oder „uns“) ist Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für sämtliche personenbezogenen Daten, die auf der Plattform erhoben werden, es sei denn, diese Datenschutzerklärung enthält abweichende Angaben.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DS-GVO sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Zu besonderen Kategorien personenbezogener Daten gehören z.B. Daten, die sich auf Ihre körperliche Gesundheit beziehen, sogenannte Gesundheitsdaten im Sinne von Art. 4 Nr. 15 DS-GVO.
Verarbeitung beim Besuch der Website
Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party- Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die @ oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Einwilligung mit Cookiebot
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Cookiebot, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (im Folgenden „Cookiebot“).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von Cookiebot hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert Cookiebot einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf
zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Cookiebot-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Cookiebot erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGV
Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles länger zu speichern, wenn Tatsachen vorliegen, welche die Annahme eines unzulässigen Zugriffs (wie etwa der Versuch eines Hackings oder einer sogenannten DDOS-Attacke) nahelegen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Bereitstellung der Website und deren ordnungsgemäßem Betrieb. Nutzerdaten werden nicht an Dritte verkauft.
Was ist eine IP-Adresse?
Jedem Gerät (z.B. Smartphone, Tablet, PC), das mit dem Internet verbunden ist, wird eine IP-Adresse zugewiesen. Welche IP-Adresse dies ist, hängt davon ab, über welchen Internetzugang Ihr Endgerät aktuell mit dem Internet verbunden ist. Es kann sich dabei um die IP-Adresse handeln, die Ihnen Ihr Internetprovider zugeteilt hat, etwa wenn Sie zu Hause über Ihr W-LAN mit dem Internet verbunden sind. Es kann sich aber auch um eine IP-Adresse handeln, die Ihnen Ihr Mobilfunkprovider zugeteilt hat, oder um die IP-Adresse eines Anbieters eines öffentlichen oder privaten WLANs oder anderen Internetzugangs. In ihrer derzeit geläufigsten Form (IPv4) besteht die IP-Adresse aus vier durch Punkte getrennte Ziffernblöcke. Zumeist werden Sie als privater Nutzer keine gleichbleibende IP-Adresse benutzen, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorübergehend zugewiesen wird (so genannte „dynamische IP-Adresse“). Bei einer dauerhaft zugeordneten IP-Adresse (so genannte „statische IP-Adresse“) ist eine eindeutige Zuordnung der Nutzerdaten über dieses Merkmal im Prinzip möglich. Außer zum Zwecke der Verfolgung unzulässiger Zugriffe auf unser Internetangebot verwenden wir diese Daten grundsätzlich nicht personenbezogen, sondern werten lediglich auf anonymisierter Basis aus, welche unserer Websites favorisiert werden, wie viele Zugriffe täglich erfolgen und ähnliches.
Kontaktformular der Website
Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns über unser Kontaktformular in Verbindung zu setzen. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir von Ihnen zunächst die als Pflichtfelder markierten Daten.
Diese Daten verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und b) bzw. Art. 9 Abs. 2 DS-GVO, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Darüber hinaus können Sie selbst entscheiden, ob Sie uns weitere Angaben mitteilen möchten. Diese Angaben erfolgen freiwillig und sind für die Kontaktaufnahme nicht zwingend erforderlich. Ihre freiwilligen Angaben verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Newsletter
Unsere Kunden sowie Personen, die Ihr Interesse an CASPAR bekundet haben, informieren wir durch unseren E-Mail-Newsletter über Weiterentwicklungen und neue Produkte sowie Angebote. Hierbei handelt es sich um eine freiwillige Anmeldung zum Newsletter. Rechtsgrundlage für den Newsletterversand an unsere Kunden ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus unserem Interesse an Direktwerbung. Andere interessierte Personen erhalten den Newsletter aufgrund ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.
Der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit über einen Link im jeweiligen Newsletter widersprechen bzw. auf diesem Wege Ihre Einwilligung widerrufen. Sie können auch eine E-Mail an datenschutz@caspar-health.com schreiben.
Nutzung des Therapieportals Caspar
Medizinische Einrichtungen und Patienten können zur Nutzung des Therapieportals CASPAR Accounts einrichten. Im Rahmen der Erstellung eines Benutzerkontos für unsere Caspar Software werden Sie aufgefordert, eine Reihe an personenbezogenen Daten einzugeben (insbesondere Anrede, Vorname, Name, Straße, Postleitzahl, Stadt, Aufenthaltsland, Telefon, E-Mail-Adresse und möglicherweise weitere Daten, die wir im Rahmen der Anmeldung erfragen). Verpflichtend ist jedoch nur die Angabe des Aufenthaltslands. Sie können die Daten stets unter der Rubrik „Patienten-Account“ einsehen und ändern. Sofern Sie eine E-Mail Adresse angegeben haben, erhalten Sie in regelmäßigen Abständen eine Übersicht über Ihre aktuellen Aktivitäten im Rahmen der Therapie. Hiervon können Sie sich jederzeit mittels Abmelde-Link abmelden. Wir erheben, speichern und verarbeiten Ihre, in diesem Abschnitt genannten, Daten für die gesamte Abwicklung Ihrer Nutzung von CASPAR, einschließlich eventuell späterer Gewährleistungen. Die Einzelheiten hierzu sind in den jeweiligen Verträgen und AGB geregelt, die mit den betreffenden Personen geschlossen werden. Bei der Nutzung von CASPAR werden personenbezogene Gesundheitsdaten über Patienten ausschließlich nach deren vorheriger Einwilligung verarbeitet. Diese Daten werden von der medizinischen Einrichtung oder von den Patienten selbst in CASPAR übertragen.
Ein Austausch der Daten erfolgt nur zwischen den Patienten und der betreuenden medizinischen Einrichtung sowie den dort beschäftigten Ärzten. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die Daten werden gespeichert, solange sie zur Nutzung von CASPAR erforderlich sind. Anschließend werden die Daten gelöscht, sofern keine anderslautenden gesetzlichen Rechte oder Pflichten bestehen. Von einer andauernden Nutzung von CASPAR wird bis zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit ausgegangen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO.
Die Einwilligungserklärungen können im jeweiligen Account unter der Rubrik “Rechtliches” jederzeit abgerufen werden. Personenbezogene Daten der Therapeuten und nicht-gesundheitsbezogene Daten der Patienten werden zum Zweck der Vertragsdurchführung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO verarbeitet.
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert und verarbeitet. Alle Ärzte und Therapeuten unterstehen der beruflichen Schweigepflicht. Wir verpflichten unsere Mitarbeiter auf Vertraulichkeit im Sinne der DS-GVO. Datenübermittlungen werden durch Verschlüsselungen nach dem anerkannten Stand der Technik gegen den Zugriff durch Dritte geschützt.
Webinare, Umfragen
Während der Nutzung des Therapieportals CASPAR besteht die Möglichkeit an Webinaren teilzunehmen. Diese werden synchron zum Therapieangebot der Nachsorge angeboten und stellen eine Live-Erweiterung im Bereich Wissen und Wohlbefinden dar und sind somit ebenfalls Bestandteil der Therapie. Hierüber werden Sie via E-Mail informiert. Die Teilnahme ist freiwillig und keine Voraussetzung für die Nutzung von CASPAR oder für einen erfolgreichen Therapie- abschluss. Die Anmeldung erfordert einmalig die Eingabe einer E-Mail-Adresse, die Teilnahme am Webinar erfordert keine Klarnamen. Jede E-Mail enthält einen Abmelde-Link.
Durchgeführt werden diese mit Zoom, Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, California 95113, USA. Rechenzentrumsregion ist Europa, so dass die Daten deutscher Nutzer ausschließlich über Europa geleitet werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und b) bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a) ) DS-GVO. Die Übermittlung der Daten an Zoom findet auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses i.S.d. Art. 45 DSGVO statt. KI-Funktionen sind abgeschaltet. Weitere Informationen unter: https://explore.zoom.us/en/privacy/
Es besteht die Möglichkeit, während der Nutzung von CASPAR an Umfragen zur Verbesserung der Tele-Therapie mit CASPAR sowie des Therapieportals selbst teilzunehmen. Die Teilnahme ist freiwillig und keine Voraussetzung für die Nutzung von CASPAR oder für einen erfolgreichen Therapieabschluss. Hierfür nutzen wir SmartSurvey, SmartSurvey Ltd, Basepoint Business Center, Oakfield Close, Tewkesbury, Gloucestershire, GL20 8SD, United Kingdom. Ein Großteil dieser Umfragen erfolgt anonym, so dass keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Sofern eine Befragung mittels pseudonymisierten Daten erfolgt, ist Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO. Die Übermittlung erfolgt auf Basis von Art. 45 Abs. 3 DS-GVO. Die EU-Kommission hat im Rahmen eines Angemessenheitsbeschluss vom 28.6.2021 United Kingdom zu einem sicheren Drittland erklärt. Weitere Information unter SmartSurvey Privacy Policiy.
Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO
Wir ermöglichen Patienten die freiwillige Anbindung und den Import Ihrer Aktivitäts- und Gesundheitsdaten aus unterschiedlichen Quellen (wie Mobiltelefone, Smartwatches, Fitnesstracker und anderen digitalen Gesundheitsservices wie z.B. Apple Health Kit oder Google Fit). Indem Sie Ihr Konto eines anderen Anbieters mit CASPAR verbinden, beauftragen Sie uns explizit damit, Ihre Daten von diesem Anbieter zu Ihrem CASPAR
Account zu transferieren (rechtliche Grundlage für diesen Anspruch ist Art. 20 Abs. 1 DS-GVO). Die Erfassung dieser Informationen ist freiwillig und für die Nutzung von CASPAR nicht erforderlich. CASPAR überträgt keine Daten an diese Anbieter. Wir integrieren hierfür im Rahmen eines Auftragsverarbeitungvertrags das Thryve Health SDK, das von der mHealth Pioneers GmbH, Bismarckstraße 10-12, 10625 Berlin bereitgestellt wird. mHealth Pioneers GmbH hat keinen Zugriff auf andere, bei CASPAR hinterlegte, Daten.
Datenverarbeitung im Ausland
Jede Übermittlung von Daten an ein Drittland erfolgt unter Beachtung des anwendbaren Datenschutzrechts. Die Übermittlung erfolgt ausschließlich in Drittländer, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht. Sofern noch vereinzelt Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt werden sollten, basiert das derzeit auf dem wirksamen Data Privacy Framework und der Listung des Anbieters unter diesem Abkommen (https://www.dataprivacyframework.gov/list). Bei allen Anbietern mit Sitz des Mutterkonzerns in den Vereinigten Staaten wurde als Serverstandort bzw. Datenregion Deutschland eingestellt und vertraglich zugesichert, dass die Daten diesen Raum nicht ohne Zustimmung verlassen.
Die Goreha GmbH ist ISO 27001 zertifiziert.
Einsatz von Tracking- und Analysetools
Im Bereich der Kommunikation nutzen wir Zava Sprechstunde Online GmbH, Im Teelbruch 118, 45219 Essen. Dies geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b), Art 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO. Serverstandort ist Deutschland. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Zava Sprechstunde Online finden Sie außerdem unter: https://sprechstunde.online/datenschutzerklaerung-app/.
Zu Kommunikationszwecken nutzen wir außerdem TalkJS der Firma Klets B.V., Bogert 1, 5612 LX Eindhoven, Niederlande. Dies geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.a) und b), Art 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO. Serverstandort in der EU. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei TalkJS finden Sie außerdem unter https://talkjs.com/privacy/.
Beim Hosting unserer Software setzen wir auf die Dienste der Amazon Web Services Inc. (AWS), 410 Terry Avenue North Seattle, WA 98109-52-10, USA. Die von uns genutzten AWS-Server stehen in einem Rechenzentrum in Frankfurt: Globale Infrastrukturregionen und AZ.
Dies geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b), Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO ausschließlich in pseudonymisierter Form.
Die genutzten Rechenzentren sind ISO/IEC 27001 zertifiziert und erfüllen somit unsere hohen Anforderungen an die physische Sicherheit der Daten unserer Kunden. Weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei AWS finden Sie hier: AWS Data Protection und hier: DSGVO – Amazon Web Services (AWS).
Die aktuelle Datenschutzerklärung von Amazon Web Services finden Sie unter: Datenschutzhinweis
Die Übermittlung der Daten an Amazon Web Services kann sich auf den Angemessenheitsbeschluss i.S.d. Art. 45 DSGVO berufen.
Unsere App nutzt den Fehleranalysedienst Rollbar Inc., 51 Federal Street, San Francisco, CA 94107, USA. Dieser Dienst meldet auftretende, technische Fehler in der App, um uns eine umgehende Behebung dieser Fehler zu ermöglichen. Die Übertragung der Daten erfolgt, nachdem ein Fehler festgestellt wurde. Zweck der Verarbeitung ist die technische Überwachung unserer App und das Dokumentieren von Fehlermeldungen, um die technische Stabilität der App zu gewährleisten und zu optimieren, um unseren Besuchern eine möglichst fehlerfreie Nutzung unserer App zu ermöglichen. Die Datenübertragung erfolgt lediglich zur Fehlerbehebung. Für den Fall, dass sensible personenbezogene Daten betroffen sind, stützt sich die Übermittlung auf Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO. Die Übermittlung erfolgt in Form von pseudonymisierten Metadaten. Weitere datenschutzrechtliche Informationen von Rollbar finden Sie unter: Privacy Policy sowie unter: Data Processing Addendum.
Die Übermittlung der Daten an Rollbar kann sich auf den Angemessenheitsbeschluss i.S.d. Art. 45 DSGVO berufen. Rollbar ist zudem unter dem Data Privacy Framework gelistet.
Unsere Caspar Software nutzt Snowflake, Snowflake Computing Netherlands B.V., Gustav Mahlerlaan 300-314, Foz Building, 1082 ME, Netherlands (Muttergesellschaft Snowflake Inc. Delaware, USA), zur Aufbereitung und Bereitstellung von Daten für unsere Servicedienste. Die Daten werden in pseudonymisierter Form bereitgestellt. Dies geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) und Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO. Weitere Informationen unter Privacy Notice | Snowflake. Snowflake wird bei Amazon Web Services (“AWS”) gehostet; AWS unterliegt entsprechend der Datenschutz Zertifizierung gemäß dem Angemessenheit Beschluss vom 10.07.2023, siehe Punkt 13.
Unsere Caspar Software setzt zudem SimplifyU, SimplifyU GmbH, Ehrwalder Straße 4, 82467 Garmisch-Partenkirchen, Deutschland, zu Zwecken des Qualitätsmanagements und der Dokumentenbereitstellung ein. Dies geschieht auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung SimplifyU
Wir nutzen Rapidmail, Rapidmail GmbH, Wentzingerstr. 21, 79106 Freiburg im Breisgau, Deutschland, zu Zwecken der effektiven Behandlung und regelmäßigen, individuellen Statusübersicht für die Patienten. Grundlage hierfür ist Art. 9 Abs. 2 lit. a) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Weitere Informationen: https://www.rapidmail.de/datenschutz.
Wir verwenden Tableau und Salesforce, Salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Straße 31-37, 80636 München, Deutschland (Muttergesellschaft Salesforce Inc., USA) für den Bereich Vertrieb, Customer Relations und Marketing. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Außerdem erfolgt die Verarbeitung von Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO Daten pseudonymisiert.
Die Übermittlung der Daten an Tableau kann sich auf den Angemessenheitsbeschluss i.S.d. Art. 45 DSGVO berufen.
Wir verwenden Google, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland zum Informationsaustausch per E-Mail sowie zu Abrechnungszwecken. Die Data Region ist Europa, d.h. Text, Inhalt, Antworten, Entwürfe, Betreff, Sender, Absender etc. werden ausschließlich in Europa gespeichert. Die Verarbeitung personenbezogener Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b), ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO. Die KI-Funktion wird nicht genutzt. FurtWeitere Informationen unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US und für Datenregionen https://support.google.com/a/answer/7630496?hl=en .
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
IP Anonymisierung
Die Google Analytics IP-Anonymisierung ist aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Diese Website nutzt Hotjar. Anbieter ist die Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe (Website:
Hotjar ist ein Werkzeug zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf dieser Website. Mit Hotjar können wir u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Hotjar kann dabei auch feststellen, wie lange Sie mit dem Mauszeiger auf einer bestimmten Stelle verblieben sind. Aus diesen Informationen erstellt Hotjar sogenannte Heatmaps, mit denen sich feststellen lässt, welche Websitebereiche vom Websitebesucher bevorzugt angeschaut werden.
Des Weiteren können wir feststellen, wie lange Sie auf einer Seite verblieben sind und wann Sie sie verlassen haben. Wir können auch feststellen, an welcher Stelle Sie Ihre Eingaben in ein Kontaktformular abgebrochen haben (sog. Conversion-Funnels).
Darüber hinaus können mit Hotjar direkte Feedbacks von Websitebesuchern eingeholt werden. Diese Funktion dient der Verbesserung der Webangebote des Websitebetreibers.
Hotjar verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Einsatz von Device-Fingerprinting).
Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz deso. g.Dienstes ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung dieses Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO; der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Deaktivieren von Hotjar
Wenn Sie die Datenerfassung durch Hotjar deaktivieren möchten, klicken Sie auf folgenden Link und folgen Sie den dortigen Anweisungen:
https://www.hotjar.com/policies/do-not-track/
Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Hotjar für jeden Browser bzw. für jedes Endgerät separat erfolgen muss.
Nähere Informationen über Hotjar und zu den erfassten Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hotjar unter dem folgenden Link:
https://www.hotjar.com/privacy
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.